Erklärung
Dieser Blog startete am 1.12.2014 um 12.oo Uhr. Der Herausgeber wird nun täglich und sukzessive die wirtschaftlichen Entwicklungen Stellung beziehen.
Dieser Blog startete am 1.12.2014 um 12.oo Uhr. Der Herausgeber wird nun täglich und sukzessive die wirtschaftlichen Entwicklungen Stellung beziehen.
Dachfonds sind Investmentfonds, die keine direkten Anlagen kaufen/verkaufen wie Aktien oder Anleihen, sondern nur Fondsanteile von anderen angeblich gut laufenden Investmentfonds wie Aktienfonds, Rentenfonds oder Immobilienfonds. Das bedeutet, dass das Fondsmanagement des Dachfonds ebenfalls Gebühren in der bereits beschriebenen Form vereinnahmt, d. h. zu den Gebühren-/Kostenbelastungen der ursprünglichen Fonds kommen dann noch die Gebühren- / Kostenbelastungen … [Mehr lesen…]
Besonders beliebt bei den vertreibenden Banken sind für solche Absicherungszwecke sogenannte Diskont- Zertifikate (siehe auch Rubrik „Zertifikate“ . Diese Diskont- Zertifikate haben einen so genannten Basiswert, z. B. eine Aktie. Der Kaufpreis des Zertifikates ist abhängig von Kurs des Basiswertes / Aktie abzüglich eines Abschlages = Diskontes, deshalb Diskont-Zertifikat. Am Fälligkeitstag bekommt der Anleger als Rückzahlungsbetrag … [Mehr lesen…]
(erste, vom Investmentbanking ausgelöste Krise) Die rasante Ausbreitung des Internets und damit einhergehend der boomartige Verkauf von PCs lies ab Mitte der 90er Jahre eine wahre Goldgräberstimmung entstehen. Jede noch so kleine Internetbude, welche nur eine Idee mit einem ausgefeilten Businessplan und evtl. einige Büroräume mit Inventar besaß, wurde sofort mit einigen, wenn nicht sogar … [Mehr lesen…]
Das Wort „Zertifikat“ vermittelt auf den ersten Blick den Eindruck, dass dahinter etwas Gutes, etwas zertifiziertes, kurzum etwas seriöses steckt. Nur so kann ich mir erklären, warum so viele Anleger Zertifikate gekauft haben, bzw. sich diese Papiere aufschwatzen ließen und damit ihr Depot radioaktiv verseucht haben. Bei einem Zertifikat handelt es sich um einen typischen … [Mehr lesen…]