Mit dieser provokativen Frage wurde ein Kommentar im Handelsblatt von Frank Wiebe Mitte Juni betitelt. An sich eine sehr berechtigte Frage aufgrund des sich für die Banken rasant wandelnden Umfeldes und der vielen Unternehmen wie Apple, Google oder Facebook & Co., welche der Finanzbranche mit frischer Technik und guten Ideen Geschäfte wegnehmen. Diese Entwicklung wird noch gefördert von der Niedrigzinspolitik und den stark kritisierten Anleiheaufkäufen der EZB und FED/USA, welche das Bankgeschäft in ihren Grundfesten berühren und derzeit äußerst schwierig gestalten.
Eine von vielen bejahenden Antworten darauf ist Griechenland. Dort hat weder Apple, Google oder Facebook den Rentnern Geld ausgezahlt oder das Land breitflächig mit Liquidität versorgt, ein äußerst wichtiges Treibmittel für eine funktionierende Volkswirtschaft. Ohne die dort bestehenden Banken hätte es schon längst Volksaufstände gegeben. Banken sind sehr wichtige Bausteine in einer Volkswirtschaft, nur wurden sie leider in den letzten 20 Jahren von einer weltweit kleinen Schar von Investmentbankern dazu missbraucht, als Vertriebsmaschine für strukturierte Finanzprodukte und damit Vertrieb aller möglichen und hohen Risiken zu fungieren. Die Banken aller Kategorien mutierten eher zu Wettbüros als zu seriösen und dem Kunden verpflichtete Institute.
Im Kommentar von Herrn Wiebe stehen letztlich die Suche nach dem richtigen Bankprodukt und das richtige Marketing dazu im Vordergrund seiner Überlegungen, womit die Funktion der Banken als Vertriebseinheit irgendwelcher Finanzprodukte wiederum mehr unterstrichen wird.
Wie so oft im Leben sollte man sich auf die Basis seines Wirkens zurück besinnen oder dem Sprichwort „Schuster bleib bei deinen Leisten“ folgen. Banken sind Kreditinstitute, also Institute, die Kredite an Unternehmen und Privatpersonen vergeben. Dazu bedarf es einer professionellen Kreditexpertise, also Fachleute, die dieses komplexe Geschäft kennen und beherrschen. Eine solche Expertise kann man aber nicht -wie jetzt von vielen Banken propagiert – durch mehrwöchige Crash-Kurse in Seminarmanier bekommen, sondern es bedarf einer jahrelangen Ausbildung in der Bank, die selbst promovierte Akademiker in der Vergangenheit durchlaufen mussten.
Mit dem Auftauchen des Investmentbankings und der damit einhergehenden Zentralisierung des Bank- und Kreditgeschäftes, welche als Basis sich ständig wechselnde Ratingsysteme hatten, wurden aus Kostengründen die Kreditabteilungen, bzw. das Risikomanagement der Banken sukzessive abgebaut und durch automatisierte (ständig wechselnde) Systeme ersetzt. Die Anzahl der Fachleute mit Kreditexpertise dezimierte sich dadurch ständig, die Abhängigkeit der Banken von der black box „Rating“, die zudem unkontrolliert in den USA gepflegt wird, und vom Produktverkauf stieg damit rasant.
Ebenso verfuhr man mit Revisionsabteilungen aufgrund der Denke, dass die Kosten der Betrugsfälle mit den Kosten der Revisionsabteilungen egalisiert werden könnten. Ein sehr großer Trugschluss, welches durch die hohen Strafzahlungen insbesondere bei der Deutsche Bank aufgrund der vielen Betrugsfälle (Libor etc) in den Banken wegen der fehlenden Kontrollen unterstrichen wurde und immer noch wird.
Unterfüttert wurde dies durch eine Veränderung der Zahlungsströme „dank“ des Investmentbankings. Kredite werden nicht mehr hauptsächlich durch das Einlagengeschäft finanziert, sondern durch den Verkauf der Kredite (Verbriefung) an Investmentfonds aller Art, welche sich dann wiederum über den Verkauf ihrer Investmentfondanteile an die Anlagekunden refinanzierten. Der Anleger schlüpfte somit ungewollt und nicht ersichtlich in die Rolle des eigentlichen Kreditgebers, ohne sich der daraus resultierenden Risiken bewusst zu sein.
Verstärkt wurde diese Entwicklung durch eine Erodierung der Kreditmarge, welche – auch derzeit – beängstigende Größen einnahm und dem eigentlichen Risiko nicht mehr gerecht wird. Diese Entwicklung führte letztlich dazu, dass der Anteil des Kreditgeschäftes an der Bilanzsumme verschiedener Banken teilweise nicht einmal die 20%-Marke (wie bei der Deutsche Bank) erreichte, dafür aber der Anteil der (sonstigen) Finanzgeschäfte stetig anwuchs. Der Kauf u.a. von Staatsanleihen gab man hier der Kreditvergabe den Vorzug, zudem noch gefördert durch die nicht notwendige Unterlegung durch Eigenkapital der Bank, da ja angeblich risikolos.
Kurzum, damit spielte man dem „modernen“ Investmentbanking in die Hände und musste deshalb schon zwei große Finanzkrisen, die Dotcom- und Finanz- und Staatsschuldenkrise in Kauf nehmen. Weitere Krisen mit diesem Hintergrund werden nicht ausbleiben, da durch das verwursteln der Risiken und deren Verlagerung auf die unbedarften Anleger irgendwann diese Blase platzen wird mit noch mehr Ungemach für die Banken.
Zwischenzeitlich haben sich einige Banken auf ihre alten Basis zurück besonnen und sich dem Kreditgeschäft wieder zugewandt. Allerdings spielt das derzeitige Niedrigzinsniveau dieser Entwicklung wieder entgegen, da die Margen für langfristige Kredite noch weiter gefallen sind, auf der anderen Seite aber eine kongruente Refinanzierung kaum möglich ist und somit bei einem Anstieg der Zinsen die Banken dadurch sicherlich in erhebliche Problemzonen geraten werden. Es wird dann spannend bleiben, wie die EZB dieses von ihr mit der Niedrigzinspolitik geschaffene Problem lösen wird.
Trotz dieser Rückbesinnung auf das Kerngeschäft sind die Banken dennoch darauf angewiesen, noch zusätzliches Provisionsgeschäft, d.h. im Wesentlichen Verkauf von strukturierten Finanzprodukten, in ihr Programm aufzunehmen. Man kann nur hoffen, dass dieser Produktverkauf den Banken nicht auf die Füße fällt, spätestens aber dann, wenn den Anlegern bewusst wird, dass man ihnen damit die Risiken der Finanzwirtschaft in ihre Depots eingebucht hat.
Kredite sind gerade bei der hohen Steuerquote bei allen europäischen Staaten und damit der geringeren Möglichkeit, Eigenkapital bei den Unternehmen zu bilden und Eigenvorsorge bei den Bürgern zu betreiben, sehr wichtig. Kredite sind somit das Blut der Volkswirtschaft, also eine der Grundfesten unserer Gesellschaft. Diese kann man nur mit Regeln aufrechterhalten und schützen, genauso wie z.B. die Straßenverkehrsordnung, ohne die Chaos auf unseren Straßen herrschen würde.
Warum kann man daher dem Kreditgeschäft nicht eine gesetzliche Mindestmarge verordnen, den Banken somit eine klare Grundsicherung geben, womit dem Kreditrisiko mehr Rechnung getragen und damit den Banken wieder mehr Anreiz gegeben wird, ein ordentliches Kreditgeschäft zu betreiben. Damit müssten die Kredite auch nicht aus der Bilanz genommen und verkauft werden und das Wettbüro-ähnliche-Provisionsgeschäft würde damit sukzessive an Bedeutung verlieren. Die Kundenbeziehung könnte damit eine ganz andere Dimension erreichen, Vertrauen würde wieder zurückkehren.
Das ist jetzt nur ein einfacher Vorschlag, aber oft waren solche die Effizientesten und die Besten bzw. die Basis für eine Umgestaltung des Bankgeschäftes als Dienerin der Realwirtschaft und nicht Produzent von aufgeblasener heißer Luft. Ob man sich diesem Gedanken nähern wird, bleibt dahin gestellt, zumal das Investmentbanking mit allen Facetten schon zu sehr in der europäischen und weltweiten Bankenlandschaft verankert ist und man schlicht und einfach nicht auf den hohen Ertrag daraus (zu Lasten der Bankkunden) verzichten will.
- Juli 2015
Elmar Emde
Autor des Buches „Die strukturierte Ausbeutung“
Siehe auch http://www.emde-fiveko.de